Zentrum für Sprache, Bildung und Kultur
Továbbképző Központ továbbképzések  nyelv, kultúra és az oktatás területén
  • Magyar
  • Deutsch

N01 Volkskunde Zusammenfassung

„Tradition ist nicht die Anbetung der Asche,

sondern die Weitergabe des Feuers.“

Jean Jaurès, frz. Sozialist

 

Wie viele Stunden stehen zur Verfügung?

-       37 nur Volkskundeunterricht (1 Std. / Woche)

-       222 (1 Std. Volkskunde / 5 Std. Deutschunterricht)

Hier ist Kreativität gefordert, wie kann ich die Stunden verknüpfen?)

Nach Möglichkeit soll die Nationalitätenkunde also nicht als selbständiges Fach unterrichtet werden.

 

Welches sind die Lernziele?

 

Volkskunde? Geschichte? ungarisch /ungarndeutsch

Warum deutsche Sprache

Wie kann ich die Kinder begeistern?

Personalisieren: 2 Kinder, die deutsch sprechen

Problembereich: Zeitverständnis!

 

Thema Zeit / Vergangenheit?

Wie vermittle ich den Begriff „Zeit“?

-       Walter, Gisela - Das Buch von der Zeit

-       Zeitstrahl

-       Leporello 1 Tagesablauf - 24 Stunden

-       Zeitmaschiene bauen, wir reisen zurück und schauen uns um

-       Figuren führen durch den Unterricht

-       originale Begegnung (so oft wie möglich)

 

Grundsätzliches: Früher - Heute

Generationen - Großeltern (Vorfahren)

Waren alle Bauern? Oder Stadtbewohner?

 

Problembereich:

Warum Geschichte unserer Ahnen? der Ungarndeutschen? Für Kinder? Allgemein Leben früher?

 

Aufarbeitung / Darstellung

-       Projektarbeit, Projekte

-       Ich Heft / Klassenbuch

o   DIN A 4, weiß, Klarsichthülle, Einband gestalten

o   Gegenüberstellung „früher - heute“, eine Doppelseite

o   Häuser, Wohnungen, Möbel

o   Kleidung

o   Essen

o   Spielsachen

o   Literatur, Bücher

o   Gegenstände des täglichen Lebens

o   Feste feiern

o   Rezepte, Bastelanleitungen,

o   Gedichte, Sprüche, Geschichten, ortsbezogene Sagen und Legenden

o   Berufe (Handwerker, Arbeiten, Werkzeuge)

o   Verkehrsmittel

o   in der 1. Klasse können die Kinder noch nicht lesen, deshalb Bilder mit den Begriffen (Großbuchstaben?) zum Einkleben

-       Info - Plakat

-       Lapbook

-       Präsentation von Reimen, Gedichten, Geschichten

o   mit Handpuppe, mit Poesiehut, kreative Methoden

o   Puppe nimmt Angst vor dem Auftritt

o   Pappfigur von Personen aus der Zeit

-       Dialekt: Warum sprechen die so anders?

Bei der Arbeit Zeit lassen, sorgfältig gestalten

Hilfestellung bei der graphischen Aufbereitung

 

Bedeutung der Wörter? Sind andere wichtiger?

Methode: Foto auf ein DIN A 4 Blatt mittig legen (kleben)

alle Begriffe außen herum notieren, klären

dieses Blatt bleibt eine Zeitlang sichtbar an der Wand hängen

 

Methoden

Kugellager

Fotos Museum

Welche Themen kann man mit welchem Jahrgang der Kinder im Museum aufarbeiten?

 

Thema: Brauchtum (Tradition, Volkskunde, Heimat, Werte)

o   ungarndeutsches Brauchtum / Brauchtum allgemein

o   Brauchtum verändert sich (geht mit der Zeit) -

o   Osterbrunnen - Wasser = Leben (Wasserstelle schmücken, feiern, danken)

o   (Freude am gemeinsamen Tun, Gestalten, Singen, Tanzen, …)

o   Frage der Unterscheidung, ist dies überhaupt so möglich?

o   Bräuche der Bevölkerungsgruppen, die nach Ungarn kamen und sesshaft wurden (Schwaben, Franken, Tiroler)

o   Eier färben, Kratzeier, andere Techniken

 

Welche Bräuche bieten sich für 1./2. an?

1.    Palmsonntag / Einzug in Jerusalem

2.    Osterei

3.    Osterhase

4.    Osterkerze (fertige Osterkerze mitbringen / Fotos zeigen / Symbole benennen)

5.    Ratschen

 

Sachinformationen für die Lehrkräfte

Grundvoraussetzung für den Unterricht

 

  • Aktuelles
  • Über uns
  • Projekte
  • Babymusik
  • Methodische Seminare
  • Volkstanzseminare
  • Volkskundeseminare
    • N01 UD Volkskunde -Methodik
    • N01 Rückblick
    • N02 UD Volkskunde-Methodik
    • N02 Rückblick
    • N03 UD Volkskunde
    • N04 UD Volkskunde
    • Jahreskreis
    • Internetadressen
  • Seminare für Fremdsprachenförderung
  • Club der Pädagogen
  • HÖR Vergnügen
  • Blog
  • Literaturempfehlungen
  • Kaleidoskop
  • Sprachkurse
  • Rückblick
  • Kontakt
  • Unsere Partner
  • Impressum
Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Magyar
    • Aktuális
    • Cégismertető
    • Gyerekekkel a békéért
    • Zenekert -Babyzene
      • Rólam
      • Zenei fejlesztés
      • A zene mint világnyelv
      • Az érzelmi és értelmi fejődés támogatása
    • Hírlevél
      • Hírlevél igénylés
      • Hírlevél lemondás
    • Felolvasó estek
    • Blog
      • Hogyan kezdjem el a táncoktatást ?
      • Digitális oktatás
      • Online nyelvoktatás
      • Mi köze az almáspitének a táncoktatáshoz?
      • Neked is voltak már idegesítő „félelem” gombócok a hasadban?
      • Az otthon íze
      • Hisztis a gyerek? No, de mitől?
    • Nyelvoktatás
      • Ingyenes egyéni megbeszélés
      • Felvételi beszélgetés
      • Online nyelvoktatás
      • német D A 1
      • német D A 1-i
      • német D A 2-i
      • német D -A2
      • német D B1-i
      • német D B2
      • német D B2
      • egyéni nyelvoktatás
      • RAKÉTA-KLUB
    • Továbbképzések
      • Info Szemináriumok
      • Legyél a legjobb tanár, tréner!
    • Tánc
      • Tánc-Workshop
      • Vélemények
      • M01 Mesterképzés
      • M02 Mesterképzés
      • T01 Német néptáncoktatói képzés
      • T01 vélemények
      • Az óvodai táncoktatás rejtelmei
      • T02 Német néptáncoktatói képzés
      • T03 Német néptáncoktatói képzés
      • Fotók a T03-as modulról/ 2019
      • T04 Német néptáncoktatói képzés
      • T05 Német néptáncoktatói képzés
      • T06 Német néptáncoktatói képzés
      • T07 Vizsgaelőkészítő online szeminár
      • Szakdolgozat/ Diploma munka
      • T08 pedagógiai alapismeretek
      • Elvárások
      • Tánctalálkozó
      • Ötletbörze/kreatív népismeret
    • Népismeret
      • N 01 Német népismeret
      • Vélemények N01
      • N0 2 német népismeret
      • N 03 német népismeret
      • N 04 német népismeret
    • Nyelvi -zenei fejlesztések
      • Zenei és nyelvi fejlesztés óvodáskorban
      • Klasszikus zene az oktatásban
      • Zenemanók -korai zenei fejlesztés
      • Kanishibai
    • Archívum
      • A résztvevők véleményei
      • T02 képzés 2016
    • Kapcsolat
    • Impressum
      • Disclaimer
  • Deutsch
    • Aktuelles
    • Über uns
      • 25 Jahre Methodikzentrum
    • Projekte
      • Mit Kindern für Frieden
    • Babymusik
      • Musikalische Förderung
      • Weltsprache Musik
    • Methodische Seminare
      • F01 Methodenseminar: Werde der beste Trainer, Coach oder Lehrer!
      • F02 Erzählschiene
      • F03 Kamishibai-Erzähltheater
    • Volkstanzseminare
      • Erwartungen
      • Tanzen macht Spaß/ Tanzworkshop
      • M01 Meisterkurs Tanzleiterseminar
      • M02 Meisterkurs Tanzleiterseminar
      • T01 Ungarndeutsches Tanzleiterseminar
      • T02 Ungarndeutsches Tanzleiterseminar
      • T03 Ungarndeutsches Tanzleiterseminar
      • T04 Ungarndeutsches Tanzleiterseminar
      • T05 Ungarndeutsches Tanzleiterseminar
      • T06 Ungarndeutsches Tanzleiterseminar
      • T07 Diplomvorbereitendes Onlineseminar
      • T08 Pädagogische Grundkenntnisse
      • Rückmeldung Tanzseminar T 02
      • Termin für die Titelabgabe der Diplomarbeit
      • Rückmeldungen
    • Volkskundeseminare
      • N01 UD Volkskunde -Methodik
      • N01 Rückblick
      • N02 UD Volkskunde-Methodik
      • N02 Rückblick
      • N03 UD Volkskunde
      • N04 UD Volkskunde
      • Jahreskreis
      • Internetadressen
    • Seminare für Fremdsprachenförderung
      • Sprachförderung im Kiga
      • Klassische Musik im Kiga
      • Musikwischtel, Musik im Kita
    • Club der Pädagogen
    • HÖR Vergnügen
    • Blog
      • adventskranz und brauchtum
      • weihnachtsbaum und brauchtum
      • Schmierblock oder Notizheft?
      • Wie soll ich in der 1-2. Klasse der Grundschule mit derm Tanzunterricht anfangen?
      • Ulmer Schachtel
    • Literaturempfehlungen
      • HÖR Vergnügen
      • Natur
      • Erzähltheater
      • Schattentheater
      • Ideenkiste - Erzählanlässe
      • Märchen
      • Singen - Lieder
      • Tanz- und Bewegung
      • Musikbilderbücher
      • Musik und Bewegung
      • Lapbook
      • lebendige Geschichte
      • Weihnachten
    • Kaleidoskop
      • Ulmer Schachtel
      • Lapbook
      • Meditationen
      • Baumgesichter
      • Erzähltheater Kamishibai
      • Lernen im Museum
      • Schattentheater
    • Sprachkurse
      • Deutsch DA 1
      • Deutsch DA 1-i
      • Deutsch DA 2-i
      • Deutsch DA 2
      • Aufnahmegespräch
      • Deutsch DB1
      • Deutsch DB1-i
      • Deutsch DB2
      • Einzelsprachkurs
    • Rückblick
      • Seminar A18 - 08/2020
      • Seminar A17 - 07/2020
      • Seminar A16 - 08/2020
      • Seminar A15 - 11/2019
      • Seminar A14 - 08/2019
      • Seminar A13 - 07/2019
      • Seminar A12 - 06/2019
      • Seminar A11 - 10/2018
      • Seminar A10 - 08/2018
      • Seminar A09 - 07/2018
      • Seminar A08 - 07/2018
      • Seminar A07 - 08/2017
      • Seminar A06 - 07/2017
      • Berichte von den Teilnehmern
    • Kontakt
    • Unsere Partner
    • Impressum
      • Disclaimer
zuklappen