Zentrum für Sprache, Bildung und Kultur
Továbbképző Központ továbbképzések  nyelv, kultúra és az oktatás területén
  • Magyar
  • Deutsch

Wie soll ich in der 1-2. Klasse der Grundschule mit dem Tanzunterricht anfangen?

Wir beginnen wieder mit der Fortbildung "Wie fang` ich`s an?"- T02.Während der Fortbildung helfen wir den Pädagogen ihren Tanzunterricht zu planen und zeigen ihnen solche Methoden, mit dem sie die Tänze den Kindern kindgerecht beibringen können.

Ihr bestehendes Repertoire wird mit musischen -, rhythmischen Spielen, mit Tanzspielen, Liedern und Reimen erweitert. Wir helfen ihnen, ein sicheres Fachwissen zu haben, um Ihre kleinen Schüler mit freudigen, erlebnisreichen Beschäftigungen zu verzaubern.

Unser Motto lautet "Mit Freude und Begeisterung lehren und lernen! "

Der Einstieg ist immer schwierig! Aber wenn sie das richtige Fachwissen, ausreichende musikalische und tänzerische Kenntnisse und bewährte Methoden haben, wissen sie, was und wie sie es erreichen wollen, mögen sie was sie tun, dann können sie sicher sein, Erfolg zu haben. Ihre Persönlichkeit strahlt ihr Wissen und ihre Emotionen aus und sie können sicher sein, dass Sie den Kindern ein außergewöhnliches Erlebnis bieten: DAS IST DER SPRINGENDER PUNKT!

Die meisten Kleinkinder- wenn sie die Musik hören - beginnen instinktiv zu tanzen, zu springen, zu hüpfen, zu drehen.  Die Aufgabe besteht darin, die instinktiven, freudigen Bewegungen und das "Tanzen" der Kinder in erfahrene, kontrollierte Bewegungen zu verwandeln und dabei lernen die Kinder über ihren eigenen Körper, die Richtungen, bestimmte Rhythmen, Schritte, Fassungen. Sie werden sich sicher durch den Raum bewegen, und geschickt formen sie die verschiedenen Figuren im Raum. Sie spielen verschiedene Rollen und lernen Emotionen mit Musik und Bewegung auszudrücken. Sie lernen, der Musik, den Klängen, dem Rhythmus zuzuhören, aufeinander aufpassen. Es verbessert ihr Denken, ihr Gedächtnis, ihre Konzentrationsfähigkeit. Mit Tanz entwickeln Sie große Bewegungen, harmonische Zusammenarbeit zwischen dem Rumpf, dem Bein, dem Arm, der Hand und dem Kopf. Sie werden disziplinierter und aufmerksamer füreinander und ihre Umgebung sein.

Mit Rhythmus, Musik, Reimen und Gesang und den damit verbundenen Bewegungen entwickeln Sie die kindlichen Sprachkenntnisse sowohl in der Muttersprache als auch in der Zweiten Sprache. Auch alte Lieder können die Kinder von heute verzaubern -wenn sie mit neuen Ideen der Gestaltung verbunden werden. Altbekannte Lieder schaffen Vertrautheit, neue Lieder bereichern das musikalische Repertoire und schaffen Verbindung zum herrschenden Zeitgeist. Beides, alt und neu, hat seinen Wert.

Während des Seminars lernen die Teilnehmer alle Methoden, Musik, Lieder und Spiele, die sie in Ihren Unterrichtstunden oder Beschäftigungen verwenden können. Damit werden sie signifikante Ergebnisse erreichen. In der Tat, im Seminar werden wir alles ausprobieren, wir spielen es, so dass Sie die Auswirkungen auf sich selbst testen können. Sie können auch lernen, wie man Spiele, Tänze in der Gruppe leitet, so dass sie sicher werden, wie sie am besten das Gelernte weitergeben können. Sie werden bei der Planung des Unterrichts und bei der Abwicklung unterstützt.

Sie können uns helfen, wenn Sie diese Information an Ihre Kollegen oder Bekannten weitergeben! Vielen Dank dafür.

 

Bei Interesse bewerben Sie sich bitte für das T02 Tanzlehrermodul.

Sie sind herzlich willkommen!

Ausschreibung und Anmeldeformular ist zu erreichen:

T 02 Magyarországi német néptáncoktatói képzés - methodikzentrums Webseite!

 

Die verordneten Einschränkungen und Vorsichtsmaßnahmen betreffen auch uns und werden von uns eingehalten. COVID-19 hat unser Leben, unsere Gewohnheiten und Chancen verändert. Leider mussten wir auch die Form unserer Fortbildungen ändern. Um Fortschritte zu erzielen, haben wir die Fortbildungen anders strukturiert. Wie Sie bei der Ausschreibung sehen können, präsentieren wir im theoretischen Teil das Material des Moduls in 5-5 Online-Kontaktstunden bei zwei Gelegenheiten. Dies hat schon mal in dem T01 - Modul gut funktioniert. Sie müssen nicht reisen, Sie können von zu Hause aus unter komfortablen Bedingungen dem Onlineunterricht folgen. Sie benötigen keine zusätzlichen Computer, um das virtuelle Klassenzimmer zu betreten. Sie können sogar mit ihrem Smartphone am Unterricht aktiv teilnehmen.

Im Onlineunterricht  können wir einander sehen und hören. An den Kontakttagen werden wir tanzen, singen, üben können.

 

 

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Maria Herceg -Kóthy

Institutsleiterin

 

 

  • Aktuelles
  • Über uns
  • Projekte
  • Babymusik
  • Methodische Seminare
  • Volkstanzseminare
  • Volkskundeseminare
  • Seminare für Fremdsprachenförderung
  • Club der Pädagogen
  • HÖR Vergnügen
  • Blog
    • adventskranz und brauchtum
    • weihnachtsbaum und brauchtum
    • Schmierblock oder Notizheft?
    • Wie soll ich in der 1-2. Klasse der Grundschule mit derm Tanzunterricht anfangen?
    • Ulmer Schachtel
  • Literaturempfehlungen
  • Kaleidoskop
  • Sprachkurse
  • Rückblick
  • Kontakt
  • Unsere Partner
  • Impressum
Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Magyar
    • Aktuális
    • Cégismertető
    • Gyerekekkel a békéért
    • Zenekert -Babyzene
      • Rólam
      • Zenei fejlesztés
      • A zene mint világnyelv
      • Az érzelmi és értelmi fejődés támogatása
    • Hírlevél
      • Hírlevél igénylés
      • Hírlevél lemondás
    • Felolvasó estek
    • Blog
      • Hogyan kezdjem el a táncoktatást ?
      • Digitális oktatás
      • Online nyelvoktatás
      • Mi köze az almáspitének a táncoktatáshoz?
      • Neked is voltak már idegesítő „félelem” gombócok a hasadban?
      • Az otthon íze
      • Hisztis a gyerek? No, de mitől?
    • Nyelvoktatás
      • Ingyenes egyéni megbeszélés
      • Felvételi beszélgetés
      • Online nyelvoktatás
      • német D A 1
      • német D A 1-i
      • német D A 2-i
      • német D -A2
      • német D B1-i
      • német D B2
      • német D B2
      • egyéni nyelvoktatás
      • RAKÉTA-KLUB
    • Továbbképzések
      • Info Szemináriumok
      • Legyél a legjobb tanár, tréner!
    • Tánc
      • Tánc-Workshop
      • Vélemények
      • M01 Mesterképzés
      • M02 Mesterképzés
      • T01 Német néptáncoktatói képzés
      • T01 vélemények
      • Az óvodai táncoktatás rejtelmei
      • T02 Német néptáncoktatói képzés
      • T03 Német néptáncoktatói képzés
      • Fotók a T03-as modulról/ 2019
      • T04 Német néptáncoktatói képzés
      • T05 Német néptáncoktatói képzés
      • T06 Német néptáncoktatói képzés
      • T07 Vizsgaelőkészítő online szeminár
      • Szakdolgozat/ Diploma munka
      • T08 pedagógiai alapismeretek
      • Elvárások
      • Tánctalálkozó
      • Ötletbörze/kreatív népismeret
    • Népismeret
      • N 01 Német népismeret
      • Vélemények N01
      • N0 2 német népismeret
      • N 03 német népismeret
      • N 04 német népismeret
    • Nyelvi -zenei fejlesztések
      • Zenei és nyelvi fejlesztés óvodáskorban
      • Klasszikus zene az oktatásban
      • Zenemanók -korai zenei fejlesztés
      • Kanishibai
    • Archívum
      • A résztvevők véleményei
      • T02 képzés 2016
    • Kapcsolat
    • Impressum
      • Disclaimer
  • Deutsch
    • Aktuelles
    • Über uns
      • 25 Jahre Methodikzentrum
    • Projekte
      • Mit Kindern für Frieden
    • Babymusik
      • Musikalische Förderung
      • Weltsprache Musik
    • Methodische Seminare
      • F01 Methodenseminar: Werde der beste Trainer, Coach oder Lehrer!
      • F02 Erzählschiene
      • F03 Kamishibai-Erzähltheater
    • Volkstanzseminare
      • Erwartungen
      • Tanzen macht Spaß/ Tanzworkshop
      • M01 Meisterkurs Tanzleiterseminar
      • M02 Meisterkurs Tanzleiterseminar
      • T01 Ungarndeutsches Tanzleiterseminar
      • T02 Ungarndeutsches Tanzleiterseminar
      • T03 Ungarndeutsches Tanzleiterseminar
      • T04 Ungarndeutsches Tanzleiterseminar
      • T05 Ungarndeutsches Tanzleiterseminar
      • T06 Ungarndeutsches Tanzleiterseminar
      • T07 Diplomvorbereitendes Onlineseminar
      • T08 Pädagogische Grundkenntnisse
      • Rückmeldung Tanzseminar T 02
      • Termin für die Titelabgabe der Diplomarbeit
      • Rückmeldungen
    • Volkskundeseminare
      • N01 UD Volkskunde -Methodik
      • N01 Rückblick
      • N02 UD Volkskunde-Methodik
      • N02 Rückblick
      • N03 UD Volkskunde
      • N04 UD Volkskunde
      • Jahreskreis
      • Internetadressen
    • Seminare für Fremdsprachenförderung
      • Sprachförderung im Kiga
      • Klassische Musik im Kiga
      • Musikwischtel, Musik im Kita
    • Club der Pädagogen
    • HÖR Vergnügen
    • Blog
      • adventskranz und brauchtum
      • weihnachtsbaum und brauchtum
      • Schmierblock oder Notizheft?
      • Wie soll ich in der 1-2. Klasse der Grundschule mit derm Tanzunterricht anfangen?
      • Ulmer Schachtel
    • Literaturempfehlungen
      • HÖR Vergnügen
      • Natur
      • Erzähltheater
      • Schattentheater
      • Ideenkiste - Erzählanlässe
      • Märchen
      • Singen - Lieder
      • Tanz- und Bewegung
      • Musikbilderbücher
      • Musik und Bewegung
      • Lapbook
      • lebendige Geschichte
      • Weihnachten
    • Kaleidoskop
      • Ulmer Schachtel
      • Lapbook
      • Meditationen
      • Baumgesichter
      • Erzähltheater Kamishibai
      • Lernen im Museum
      • Schattentheater
    • Sprachkurse
      • Deutsch DA 1
      • Deutsch DA 1-i
      • Deutsch DA 2-i
      • Deutsch DA 2
      • Aufnahmegespräch
      • Deutsch DB1
      • Deutsch DB1-i
      • Deutsch DB2
      • Einzelsprachkurs
    • Rückblick
      • Seminar A18 - 08/2020
      • Seminar A17 - 07/2020
      • Seminar A16 - 08/2020
      • Seminar A15 - 11/2019
      • Seminar A14 - 08/2019
      • Seminar A13 - 07/2019
      • Seminar A12 - 06/2019
      • Seminar A11 - 10/2018
      • Seminar A10 - 08/2018
      • Seminar A09 - 07/2018
      • Seminar A08 - 07/2018
      • Seminar A07 - 08/2017
      • Seminar A06 - 07/2017
      • Berichte von den Teilnehmern
    • Kontakt
    • Unsere Partner
    • Impressum
      • Disclaimer
zuklappen