Zentrum für Sprache, Bildung und Kultur
Továbbképző Központ továbbképzések  nyelv, kultúra és az oktatás területén
  • Magyar
  • Deutsch

„A09“ Auslandsfachseminar für Erzieherinnen, Kindergärtnerinnen und GrundschullehrerInnen aus Ungarn, Tschechien und der Slowakei vom 22.Juli bis zum 28.Juli 2018                                     in Ottobeuren / Bayern

Zum 9.Mal veranstaltete das Methodikzentrum Budakeszi ein einwöchiges Seminar unter dem Titel „Sprache, Musik und Farbe“- methodisches Seminar für die Förderung des Sprachunterrichtes für ungarische und tschechische Erzieherinnen und Grundschullehrkräfte nach Ottobeuren einladen.

Durch die großzügige Förderung der Gemeinnützigen Hermann-Niermann-Stiftung war es wieder möglich, mit kompetenten Referenten ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm zusammenzustellen.

 

Wie schon bei den bisherigen Seminaren begann jeder Tag mit einer kurzen Morgenmeditation, einer besinnlichen Geschichte und dem  gemeinsamen Singen, was jedes Mal als wohltuend empfunden wurde. Durch die abwechslungsreichen Kennenlernspiele von Lehrgangsleiter Herrn Stürmer wuchs die Gruppe schnell zusammen und entwickelte ein Zusammengehörigkeitsgefühl. Durch die Teilnahme der tschechischen Kolleginnen wurden die ungarischen Teilnehmerinnen gezwungen, möglichst oft die deutsche Sprache zu benutzen. Mit der Umsetzung von klassischer Musik in ein großes gemeinsames Bild, aus welchem sich jeder einen Ausschnitt wählen konnte, stimmte der Lehrgangsleiter in das Thema ein. 

Auch die Gestaltung einer Geschichte im Erzähltheater „Kamishibai“ wurde mit viel Engagement, Kreativität und Freude in Angriff genommen.

Die Kombination von Sprache, Musik und Farbe wurde von den Referentinnen Frau Monika Unterholzner und Frau Gisela Walter sehr wirkungsvoll und mit großer Freude umgesetzt, die Teilnehmerinnen wurden von Anfang an in das Musizieren und Agieren miteinbezogen. So wurden durch praktisches Tun - was in allen Bereichen sehr geschätzt und gelobt wurde - die Grundlagen des elementaren Musizierens und die Erarbeitung von verschiedenen Klanggeschichten vermittelt. Neue, den Teilnehmerinnen noch unbekannte Musikinstrumente wurden kennengelernt und damit Reime, Lieder und Tänze begleitet. Viele der Anregungen werden die Teilnehmerinnen zu Hause in ihren Institutionen einführen und ausprobieren.

Besonders die Spracherwerbsstrategien mit Rhythmik und Bewegung, die vielen neuen Gesichtspunkte und Anregungen und anschließend eine ganze Reihe praktischer Methoden zum Zweitspracherwerb wurden mit großem Interesse aufgenommen.

Am Donnerstag standen dann die Besuche von zwei Kindergärten in Ottobeuren sowie eine Stadterkundung von Memmingen auf dem Programm. Der Bau einer Tüchermarionette sowie die damit erfolgte Gestaltung eines Liedes oder einer Geschichte eröffnete weitere Möglichkeiten, diese auch im Sprachunterricht einzusetzen. Ergänzt wurde dieser Baustein durch einen Besuch im Memminger Marionettentheater, wo alle nach der Aufführung hinter der Bühne die Figuren, Kulissen und Puppen besichtigen und bewundern konnten.

Der Freitag begann mit gemeinsamem Gesang unter der Kuppel der Basilika, jedesmal für die Teilnehmer ein berührender Moment. Die Führung durch diese wunderschöne Barockkirche beeindruckte die Teilnehmerinnen und zeigte Methoden, wie sie mit den Kindern arbeiten können. Wie schon bei den letzten Seminaren waren alle sehr angetan von der Unterbringung in der Pension, dem Essen - vornehmlich schwäbische und bayerische Spezialitäten, welche der Lehrgangsleiter mit den örtlichen Gastronomen abgesprochen und zu vernünftigen Preisen bestellt hatte.

 

Die Auswertung und Rückmeldung der Teilnehmerinnen waren alle sehr positiv, vor allem die vielfältigen praktischen Methoden, das Lernen vor Ort und das eigene Erleben, sehr zufrieden waren sie auch mit der umfangreichen Mappe mit allen Liedern, Texten und Informationen, die sie dann vor Ort gut gebrauchen können, wenn sie selber in einer Fortbildung möglichst viel Erlerntes und Erlebtes weitergeben können.

 

Auch dieses Mal werden alle zu Hause in ihren Institutionen in einer lokalen Fortbildung ihre Kenntnisse, Methoden, Spiele und Lieder weitergeben. So erreichen wir bei jedem Lehrgang jedesmal über 200 weitere Kolleginnen und Kollegen.

Stimmen der Teilnehmerinnen

Ich kann die neuen Lieder in meiner Arbeit sehr gut nutzen. (Brigitta)

 

Mich hat die Vielfältigkeit und die Komplexität überrascht.  Ich organisiere meine Beschäftigungen auch komplex, aber aus so vielfältigen Gesichtspunkten habe ich mich noch keinem Thema genähert. Mir haben die vielen Bewegungen sehr gefallen. (Eva)

 

Ich bin dankbar, dass wir so viele Anregungen, Spiele, Lieder, Texte bekommen haben, die meinen zukünftigen Unterricht bereichern werden.Meine „Fachbatterien“ wurden voll aufgeladen. Die Organisation der Veranstaltung war super toll! (Klára)

 

Ich habe gelernt, wie ich ein Märchen mit Kindern bearbeiten kann, mit Musik, mit Orff-Instrumenten. Meditation mit Kindern, das muss ich unbedingt ausprobieren. (Anikó)

 

Dieses Seminar enthielt so viel Wissenswertes! Die Seminarleiter waren fantastisch sowohl menschlich als auch beruflich. Die Referentinnen haben mich fasziniert.

 

Ich hatte Mut mitzusingen. Einfache Musikinstrumente können die Stunde interessanter und Spaß machen. (Ildikó)

 

Die ganze Woche hatte eine beruhigende Atmosphäre. Alle Referneten waren sehr begeistert, was mich auch motiviert hat. Die verschiedenen Tätigkeiten waren ausgezeichnet, und ich kann meine Erfahrungen meinen Kolleginnen weitergeben. (Zsuzsa)

 

Mich hat die tolle Atmosphäre und Stimmung, das durchgearbeitete Konzept des ganzen Seminars und die Begeisterung unserer Leiter überrascht. (Alena)

 

Was hat mich überrascht?

·         dass man Kinderlieder umtexten darf

·         Dass man so leicht Instrumente selber bauen kann

·         dass ich eine Tüchermarionette bauen kann

·         dass Kamishibai nur scheinbar einfach ist

·         dass Farben und Musik vieles gemeinsam haben

·         dass man aus einem Duschvorhang eine Kulisse bauen kann

·         dass klassische Kinderlieder so wichtig sind

·         wie vielseitig im Deutschunterricht soziale Kompetenzen gefördert werden

 

Wünsche: Ich wünsche den Seminarleitern für die Zukunft weiterhin viel Kraft und Engagement, damit wir an solchen Fortbildungen teilnehmen können. Es ist für ungarische Deutschlehrer und Deutschlehrerinnen eine prima Möglichkeit, sich anspruchsvoll und gleichzeitig erholsam fortbilden zu können. (Livia)

  • Aktuelles
  • Über uns
  • Projekte
  • Babymusik
  • Methodische Seminare
  • Volkstanzseminare
  • Volkskundeseminare
  • Seminare für Fremdsprachenförderung
  • Club der Pädagogen
  • HÖR Vergnügen
  • Blog
  • Literaturempfehlungen
  • Kaleidoskop
  • Sprachkurse
  • Rückblick
    • Seminar A18 - 08/2020
    • Seminar A17 - 07/2020
    • Seminar A16 - 08/2020
    • Seminar A15 - 11/2019
    • Seminar A14 - 08/2019
    • Seminar A13 - 07/2019
    • Seminar A12 - 06/2019
    • Seminar A11 - 10/2018
    • Seminar A10 - 08/2018
    • Seminar A09 - 07/2018
    • Seminar A08 - 07/2018
    • Seminar A07 - 08/2017
    • Seminar A06 - 07/2017
    • Berichte von den Teilnehmern
  • Kontakt
  • Unsere Partner
  • Impressum
Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Magyar
    • Aktuális
    • Cégismertető
    • Gyerekekkel a békéért
    • Zenekert -Babyzene
      • Rólam
      • Zenei fejlesztés
      • A zene mint világnyelv
      • Az érzelmi és értelmi fejődés támogatása
    • Hírlevél
      • Hírlevél igénylés
      • Hírlevél lemondás
    • Felolvasó estek
    • Blog
      • Hogyan kezdjem el a táncoktatást ?
      • Digitális oktatás
      • Online nyelvoktatás
      • Mi köze az almáspitének a táncoktatáshoz?
      • Neked is voltak már idegesítő „félelem” gombócok a hasadban?
      • Az otthon íze
      • Hisztis a gyerek? No, de mitől?
    • Nyelvoktatás
      • Ingyenes egyéni megbeszélés
      • Felvételi beszélgetés
      • Online nyelvoktatás
      • német D A 1
      • német D A 1-i
      • német D A 2-i
      • német D -A2
      • német D B1-i
      • német D B2
      • német D B2
      • egyéni nyelvoktatás
      • RAKÉTA-KLUB
    • Továbbképzések
      • Info Szemináriumok
      • Legyél a legjobb tanár, tréner!
    • Tánc
      • Tánc-Workshop
      • Vélemények
      • M01 Mesterképzés
      • M02 Mesterképzés
      • T01 Német néptáncoktatói képzés
      • T01 vélemények
      • Az óvodai táncoktatás rejtelmei
      • T02 Német néptáncoktatói képzés
      • T03 Német néptáncoktatói képzés
      • Fotók a T03-as modulról/ 2019
      • T04 Német néptáncoktatói képzés
      • T05 Német néptáncoktatói képzés
      • T06 Német néptáncoktatói képzés
      • T07 Vizsgaelőkészítő online szeminár
      • Szakdolgozat/ Diploma munka
      • T08 pedagógiai alapismeretek
      • Elvárások
      • Tánctalálkozó
      • Ötletbörze/kreatív népismeret
    • Népismeret
      • N 01 Német népismeret
      • Vélemények N01
      • N0 2 német népismeret
      • N 03 német népismeret
      • N 04 német népismeret
    • Nyelvi -zenei fejlesztések
      • Zenei és nyelvi fejlesztés óvodáskorban
      • Klasszikus zene az oktatásban
      • Zenemanók -korai zenei fejlesztés
      • Kanishibai
    • Archívum
      • A résztvevők véleményei
      • T02 képzés 2016
    • Kapcsolat
    • Impressum
      • Disclaimer
  • Deutsch
    • Aktuelles
    • Über uns
      • 25 Jahre Methodikzentrum
    • Projekte
      • Mit Kindern für Frieden
    • Babymusik
      • Musikalische Förderung
      • Weltsprache Musik
    • Methodische Seminare
      • F01 Methodenseminar: Werde der beste Trainer, Coach oder Lehrer!
      • F02 Erzählschiene
      • F03 Kamishibai-Erzähltheater
    • Volkstanzseminare
      • Erwartungen
      • Tanzen macht Spaß/ Tanzworkshop
      • M01 Meisterkurs Tanzleiterseminar
      • M02 Meisterkurs Tanzleiterseminar
      • T01 Ungarndeutsches Tanzleiterseminar
      • T02 Ungarndeutsches Tanzleiterseminar
      • T03 Ungarndeutsches Tanzleiterseminar
      • T04 Ungarndeutsches Tanzleiterseminar
      • T05 Ungarndeutsches Tanzleiterseminar
      • T06 Ungarndeutsches Tanzleiterseminar
      • T07 Diplomvorbereitendes Onlineseminar
      • T08 Pädagogische Grundkenntnisse
      • Rückmeldung Tanzseminar T 02
      • Termin für die Titelabgabe der Diplomarbeit
      • Rückmeldungen
    • Volkskundeseminare
      • N01 UD Volkskunde -Methodik
      • N01 Rückblick
      • N02 UD Volkskunde-Methodik
      • N02 Rückblick
      • N03 UD Volkskunde
      • N04 UD Volkskunde
      • Jahreskreis
      • Internetadressen
    • Seminare für Fremdsprachenförderung
      • Sprachförderung im Kiga
      • Klassische Musik im Kiga
      • Musikwischtel, Musik im Kita
    • Club der Pädagogen
    • HÖR Vergnügen
    • Blog
      • adventskranz und brauchtum
      • weihnachtsbaum und brauchtum
      • Schmierblock oder Notizheft?
      • Wie soll ich in der 1-2. Klasse der Grundschule mit derm Tanzunterricht anfangen?
      • Ulmer Schachtel
    • Literaturempfehlungen
      • HÖR Vergnügen
      • Natur
      • Erzähltheater
      • Schattentheater
      • Ideenkiste - Erzählanlässe
      • Märchen
      • Singen - Lieder
      • Tanz- und Bewegung
      • Musikbilderbücher
      • Musik und Bewegung
      • Lapbook
      • lebendige Geschichte
      • Weihnachten
    • Kaleidoskop
      • Ulmer Schachtel
      • Lapbook
      • Meditationen
      • Baumgesichter
      • Erzähltheater Kamishibai
      • Lernen im Museum
      • Schattentheater
    • Sprachkurse
      • Deutsch DA 1
      • Deutsch DA 1-i
      • Deutsch DA 2-i
      • Deutsch DA 2
      • Aufnahmegespräch
      • Deutsch DB1
      • Deutsch DB1-i
      • Deutsch DB2
      • Einzelsprachkurs
    • Rückblick
      • Seminar A18 - 08/2020
      • Seminar A17 - 07/2020
      • Seminar A16 - 08/2020
      • Seminar A15 - 11/2019
      • Seminar A14 - 08/2019
      • Seminar A13 - 07/2019
      • Seminar A12 - 06/2019
      • Seminar A11 - 10/2018
      • Seminar A10 - 08/2018
      • Seminar A09 - 07/2018
      • Seminar A08 - 07/2018
      • Seminar A07 - 08/2017
      • Seminar A06 - 07/2017
      • Berichte von den Teilnehmern
    • Kontakt
    • Unsere Partner
    • Impressum
      • Disclaimer
zuklappen