Zentrum für Sprache, Bildung und Kultur
Továbbképző Központ továbbképzések  nyelv, kultúra és az oktatás területén
  • Magyar
  • Deutsch

Was wir erreichen möchten

Liebe Eltern,

die Erziehung zur Zweisprachigkeit beginnt schon im frühen Babyalter. Nach der neuesten neurobiologischen Forschung sind die Kinder bis ihr 9. Lebensjahr fähig, nebeneinander vier Sprachen zu erlernen, wenn sie in natürlichen Lebenssituationen kommen. Die sprachliche und musikalische Erziehung des Kindes hängt zusammen und hat auf die Intelligenz und auf die emotionale Entwicklung des Kindes großen Einfluss. 

 Sehr schön sagt und verwirklicht in ihrer frühkindlichen Musikerziehung „Ringató“ Dr. Gállné Gróh Ilona: „Die Babys brauchen den Gesang und das Spiel ihrer Eltern.“

 

Viele Eltern hatten keine Möglichkeit, die deutschen Kinderlieder und Kinderreime zu erlernen, so können sie diese auch nicht weitergeben. Deswegen haben wir im Kinderzentrum  mit dem MUSIKGARTEN/ Babymusik begonnen, damit die Eltern mit 2-3 Monate alten Babys  oder mit Kindern bis höchstens 3. Lebensjahr kommen können. Ältere Kinder brauchen andere Beschäftigungen, sie sind im Kinderzentrum zum Spielen, Singen und Musizieren jederzeit willkommen. Im Musikgarten/Babymusik singen und spielen wir mit den Eltern und die Babys und Kleinkinder hören zu und genießen dieses musikalische Erlebnis.

 

Der erste „Lehrer“ des Kindes sind die Eltern: in dieser Zeit ist das Wichtigste für die Kinder die Sprache, die Umarmung, die Zuneigung ihrer Eltern. Die Wörter, die Sätze, die Lieder, die einfachen Melodien, die pulsierende Rhythmik der Sprache oder der Reime spielen alle eine große Rolle, um fröhliche, ruhige, und ausgeglichenen Kindern zu erziehen.

Es ist sehr wichtig, dass die Mütter – sie verbringen die meiste Zeit mit den Kindern – daran glauben, dass ihr Singen und Reimen ihren Kindern eine wichtige geistliche Nahrung ist. Sie sollen keine Angst vor dem Singen haben, sondern sich freuen, mit dem Kind gemeinsam zu singen und zu spielen. Es ist sehr wichtig, dass sie Bescheid wissen und daran auch glauben, dass keine CD, keine DVD ihren Gesang, ihr Lächeln, ihre Umarmung ersetzen kann. 

Besonders wichtig ist es, wenn wir mehrsprachige Kinder erziehen möchten. Es hilft sehr gut, wenn die Kinder hören, dass ihre Eltern auch mehrere Sprachen beherrschen und benutzen. So wird für sie es auch natürlich sein, mehrere Sprachen zu verstehen und zu benutzen.

 Unser Ziel ist, dass die Mütter und Väter gute, musikalisch wertvolle deutsche Lieder und Reime erlernen und diese in der Praxis ausprobieren und gemeinsam üben, damit ihre Freude daran wächst und sie keine Angst haben es zu tun.

Ich würde mich freuen, wenn sie während des gemeinsamen Singens sehen und spüren würden, wie gut es für ihre Kinder ist.

Mein Ziel ist, dass während des gemeinsamen Singens sie Lust bekommen, auch zu Hause weiterzumachen. Hier können sie erlernen, wie sie  mit ihren Kindern singen, spielen, reimen können und daran Freude haben. 

Natürlich möchte ich, dass die Familien im Musikgarten/Babymusik sich wohlfühlen, dass sie gern zu uns kommen und wir gemeinsam mutig und fröhlich singen und musizieren. 

 

Was muss man über den Musikgarten wissen?

Die Beschäftigungen dauern 30-40 Minuten in guter Atmosphäre, in der Kinder und Eltern sich wohl fühlen.

  • Die Inhalte der Beschäftigungen sind geplant, trotzdem werden sie zu der Situation angepasst.
  • Während der Beschäftigung werden die Lieder und Reime sehr oft wiederholt und auch später von Woche zu Woche kommen wir öfter wieder auf das Gelernte zurück. So werden die Eltern sie auch schnell lernen und freisingen können.
  •          Wir singen viel und werden einige Musikinstrumente kennenlernen und benutzen.

  •  Wir unterrichten die Erwachsenen und nicht die Kinder. Die Kinder bekommen keine Aufgabe, es wird kein muss sein. Wenn sie möchten, können sie mitspielen, mitsingen, oder einfach da liegen. In diesem Alter können sie sich noch nicht konzentrieren.  
  •       Das Wichtigste ist, dass wir gemeinsam singen, spielen und uns daran freuen.

  •  Die Kinder sind im Musikgarten/Babymusik nicht nach Alter aufgeteilt. Wir sind zusammen.
  •  Wir erwarten Eltern mit 2-3 Monate alten Babys und Kinder bis 3 Jahre.

  • Wir sitzen auf einem großen Teppich, die Kleinen sind in unserem Schoß oder auf dem Teppich. Deswegen bitte ich alle, Hausschuhe mitzubringen.
  • Die Beschäftigungen dauern 30-40 Minuten, aber Ausziehen und Anziehen nehmen noch Zeit in Anspruch, bitte kommen Sie so, dass Sie genug Zeit haben alles in Ruhe zu machen. Das wiederholende Zusammensein von Woche zu Woche soll Freude bereiten.

 

 

·        

  • Aktuelles
  • Über uns
  • Projekte
  • Musikgarten-Babymusik
    • Musikalische Förderung
    • Förderung: der emotionale und intellektuellen Entwicklung
    • Was wir erreichen möchten
    • Weltsprache Musik
  • Methodische Seminare
  • Volkstanzseminare
  • Volkskundeseminare
  • Seminare für Fremdsprachenförderung
  • Club der Pädagogen
  • HÖR Vergnügen
  • Blog
  • Literaturempfehlungen
  • Kaleidoskop
  • Sprachkurse
  • Rückblick
  • Kontakt
  • Unsere Partner
  • Impressum
Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Magyar
    • Aktuális
    • Cégismertető
    • Gyerekekkel a békéért
    • Musikgarten-Babymusik
      • Rólam
      • Zenei fejlesztés
      • A zene mint világnyelv
      • Az érzelmi és értelmi fejődés támogatása
    • Hírlevél
      • Hírlevél igénylés
      • Hírlevél lemondás
    • Felolvasó estek
    • Blog
      • Hogyan kezdjem el a táncoktatást ?
      • Digitális oktatás
      • Online nyelvoktatás
      • Mi köze az almáspitének a táncoktatáshoz?
      • Neked is voltak már idegesítő „félelem” gombócok a hasadban?
      • Az otthon íze
      • Hisztis a gyerek? No, de mitől?
    • Nyelvoktatás
      • Ingyenes egyéni megbeszélés
      • Felvételi beszélgetés
      • Online nyelvoktatás
      • német D A 1
      • német D A 1-i
      • német D A 2-i
      • német D -A2
      • német D B1-i
      • német D B2
      • német D B2
      • egyéni nyelvoktatás
      • RAKÉTA-KLUB
    • Továbbképzések
      • Info Szemináriumok
      • Legyél a legjobb tanár, tréner!
    • Tánc
      • Vélemények
      • T01 Német néptáncoktatói képzés
      • T01 vélemények
      • Az óvodai táncoktatás rejtelmei
      • T02 Német néptáncoktatói képzés
      • T03 Német néptáncoktatói képzés
      • Fotók a T03-as modulról/ 2019
      • T04 Német néptáncoktatói képzés
      • T05 Német néptáncoktatói képzés
      • T06 Német néptáncoktatói képzés
      • T07 Vizsgaelőkészítő szeminár
      • Szakdolgozat/ Diploma munka
      • T08 pedagógiai alapismeretek
      • Visszajelzések
      • Tánctalálkozó
      • Ötletbörze/kreatív népismeret
    • Népismeret
      • N 01 Német népismeret
      • Vélemények N01
      • N0 2 német népismeret
      • N 03 német népismeret
      • N 04 német népismeret
    • Nyelvi -zenei fejlesztések
      • Zenei és nyelvi fejlesztés óvodáskorban
      • Klasszikus zene az oktatásban
      • Zenemanók -korai zenei fejlesztés
      • Kanishibai
    • Archívum
      • A résztvevők véleményei
      • T02 képzés 2016
    • Kapcsolat
    • Impressum
      • Disclaimer
  • Deutsch
    • Aktuelles
    • Über uns
      • 25 Jahre Methodikzentrum
    • Projekte
      • Mit Kindern für Frieden
    • Musikgarten-Babymusik
      • Musikalische Förderung
      • Förderung: der emotionale und intellektuellen Entwicklung
      • Was wir erreichen möchten
      • Weltsprache Musik
    • Methodische Seminare
      • F04 das Lapbook
      • F05 Erzählbühne und Erzählsäckchen
      • F06 Stationenlernen
      • F07 DAZ Übungen und Spiele zum Deutschunterricht
    • Volkstanzseminare
      • Erwartungen
      • Tanzen macht Spaß/ Tanzworkshop
      • T01 Ungarndeutsches Tanzleiterseminar
      • T02 Ungarndeutsches Tanzleiterseminar
      • T03 Ungarndeutsches Tanzleiterseminar
      • T04 Ungarndeutsches Tanzleiterseminar
      • T05 Ungarndeutsches Tanzleiterseminar
      • T06 Ungarndeutsches Tanzleiterseminar
      • T07 Diplomvorbereitendes Onlineseminar
      • T08 Pädagogische Grundkenntnisse
      • Rückmeldung Tanzseminar T 02
      • Termin für die Titelabgabe der Diplomarbeit
      • Rückmeldungen
    • Volkskundeseminare
      • N01 UD Volkskunde -Methodik
      • N01 Rückblick
      • N02 UD Volkskunde-Methodik
      • N02 Rückblick
      • N03 UD Volkskunde
      • N04 UD Volkskunde
      • Jahreskreis
      • Internetadressen
    • Seminare für Fremdsprachenförderung
      • Sprachförderung im Kiga
      • Klassische Musik im Kiga
      • Musikwischtel, Musik im Kita
    • Club der Pädagogen
    • HÖR Vergnügen
    • Blog
      • adventskranz und brauchtum
      • weihnachtsbaum und brauchtum
      • Schmierblock oder Notizheft?
      • Wie soll ich in der 1-2. Klasse der Grundschule mit derm Tanzunterricht anfangen?
      • Ulmer Schachtel
    • Literaturempfehlungen
      • HÖR Vergnügen
      • Natur
      • Erzähltheater
      • Schattentheater
      • Ideenkiste - Erzählanlässe
      • Märchen
      • Singen - Lieder
      • Tanz- und Bewegung
      • Musikbilderbücher
      • Musik und Bewegung
      • Lapbook
      • lebendige Geschichte
      • Weihnachten
    • Kaleidoskop
      • Ulmer Schachtel
      • Lapbook
      • Meditationen
      • Baumgesichter
      • Erzähltheater Kamishibai
      • Lernen im Museum
      • Schattentheater
    • Sprachkurse
      • Deutsch DA 1
      • Deutsch DA 1-i
      • Deutsch DA 2-i
      • Deutsch DA 2
      • Aufnahmegespräch
      • Deutsch DB1
      • Deutsch DB1-i
      • Deutsch DB2
      • Einzelsprachkurs
    • Rückblick
      • Seminar A18 - 08/2020
      • Seminar A17 - 07/2020
      • Seminar A16 - 08/2020
      • Seminar A15 - 11/2019
      • Seminar A14 - 08/2019
      • Seminar A13 - 07/2019
      • Seminar A12 - 06/2019
      • Seminar A11 - 10/2018
      • Seminar A10 - 08/2018
      • Seminar A09 - 07/2018
      • Seminar A08 - 07/2018
      • Seminar A07 - 08/2017
      • Seminar A06 - 07/2017
      • Berichte von den Teilnehmern
    • Kontakt
    • Unsere Partner
    • Impressum
      • Disclaimer
zuklappen