Zentrum für Sprache, Bildung und Kultur
Továbbképző Központ továbbképzések  nyelv, kultúra és az oktatás területén
  • Magyar
  • Deutsch

Musikalische Früherziehung

Musikalische Früherziehung

Die musikalische Früherziehung unterstützt die Entwicklung von Kindern in vielerlei Hinsicht. 

Das Summen, Singen, Tanzen, Spielen von Instrumenten und musikalische Bewegungen haben einen positiven Einfluss auf die emotionale, soziale und persönliche Entwicklung sowie auf die intellektuelle Entwicklung. Sie geben den Kindern die Möglichkeit, ihre Emotionen auszudrücken und auszuleben und so mehr Kontrolle über sie zu erlangen. Das Gleiche gilt für die Bewegung. 

Die Instrumente der Musikerziehung geben den Kindern auch die Möglichkeit, ihre inneren Wünsche auszuleben, Rollen zu spielen und so ihre Persönlichkeit zu formen. 

Singen und musikalische Aktivitäten fördern und stärken auch die sozialen Beziehungen. Gemeinsamer Spaß fördert das Zusammengehörigkeitsgefühl und trainiert gleichzeitig Toleranz, Selbstbeherrschung und gegenseitige Anpassung. 

Die wichtigste Aktivität der Kindheit ist das Spiel, durch das kleine Kinder lernen. Sie erleben Singen, Musizieren und Umgangsformen als Spiel. Deshalb genießen sie die spielerischen Aktivitäten.

 

Was Musik sonst noch bei Kindern bewirken kann:

- Es erhöht die emotionale Intelligenz: Es erforscht Bereiche der menschlichen Seele, die verbal nur schwer zu erkunden wären. Deshalb ermutigen wir unsere Kinder zum Improvisieren.

- Musik macht selbstbewusst: Musik ist eine Aktivität, bei der Kinder ihre individuellen Gefühle zum Ausdruck bringen können. Und wenn wir gemeinsam singen, kann es sich seiner eigenen Bedeutung bewusst werden, dass seine Stimme ebenso unverzichtbar ist wie die der anderen. Menschen, die Musik lernen und regelmäßig singen, sind auch selbstbewusster im Leben.

- Es hat einen beruhigenden Einfluss auf das Nervensystem: Es wäre schade, zu leugnen, dass auch Kinder Stress und Erschöpfung erleben können. Musik hilft, diesen Stress abzubauen, und die Wirkung ist noch nachhaltiger, wenn das Kind sie nicht nur hört, sondern auch spielt und/oder singt.

- Erleichtert die Anspannung: Das Erlernen von etwas Neuem löst ein Gefühl der inneren Frustration aus. Ob es sich dabei um eine freudige Spannung oder um Angst handelt, hängt ein wenig von unserer Einstellung ab. Was auch immer es ist, Musik kann es in ausreichendem Maße freisetzen, um uns zu motivieren und gleichzeitig in einen ausgeglicheneren Zustand zu versetzen, so dass wir uns besser konzentrieren können. Es gibt dir einen Schub, eine gute Stimmung. Sie bringt Trost in unangenehmen Situationen.

- Sie macht anspruchsvoll: Musik als  Kunstform hilft, anspruchsvolle Tätigkeiten von anspruchslosen zu unterscheiden. Deshalb macht es einen Unterschied, welche Art von Musik Sie mit Ihren Kindern hören oder spielen. Diese Eigenschaft wird auch im Alltag von Nutzen sein.

- Sie entwickelt Bewegung. Einfache musikalische Spiele stärken auch die Koordination von Gehirn und Körper.

  • Aktuelles
  • Über uns
  • Projekte
  • Musikgarten-Babymusik
    • Musikalische Förderung
    • Förderung: der emotionale und intellektuellen Entwicklung
    • Weltsprache Musik
  • Methodische Seminare
  • Volkstanzseminare
  • Volkskundeseminare
  • Seminare für Fremdsprachenförderung
  • Club der Pädagogen
  • HÖR Vergnügen
  • Blog
  • Literaturempfehlungen
  • Kaleidoskop
  • Sprachkurse
  • Rückblick
  • Kontakt
  • Unsere Partner
  • Impressum
Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Magyar
    • Aktuális
    • Cégismertető
    • Gyerekekkel a békéért
    • Musikgarten-Babymusik
      • Rólam
      • Zenei fejlesztés
      • A zene mint világnyelv
      • Az érzelmi és értelmi fejődés támogatása
    • Hírlevél
      • Hírlevél igénylés
      • Hírlevél lemondás
    • Felolvasó estek
    • Blog
      • Hogyan kezdjem el a táncoktatást ?
      • Digitális oktatás
      • Online nyelvoktatás
      • Mi köze az almáspitének a táncoktatáshoz?
      • Neked is voltak már idegesítő „félelem” gombócok a hasadban?
      • Az otthon íze
      • Hisztis a gyerek? No, de mitől?
    • Nyelvoktatás
      • Ingyenes egyéni megbeszélés
      • Felvételi beszélgetés
      • Online nyelvoktatás
      • német D A 1
      • német D A 1-i
      • német D A 2-i
      • német D -A2
      • német D B1-i
      • német D B2
      • német D B2
      • egyéni nyelvoktatás
      • RAKÉTA-KLUB
    • Továbbképzések
      • Info Szemináriumok
      • Legyél a legjobb tanár, tréner!
    • Tánc
      • Vélemények
      • M01 Mesterképzés
      • M02 Mesterképzés
      • T01 Német néptáncoktatói képzés
      • T01 vélemények
      • Az óvodai táncoktatás rejtelmei
      • T02 Német néptáncoktatói képzés
      • T03 Német néptáncoktatói képzés
      • Fotók a T03-as modulról/ 2019
      • T04 Német néptáncoktatói képzés
      • T05 Német néptáncoktatói képzés
      • T06 Német néptáncoktatói képzés
      • T07 Vizsgaelőkészítő szeminár
      • Szakdolgozat/ Diploma munka
      • T08 pedagógiai alapismeretek
      • Visszajelzések
      • Tánctalálkozó
      • Ötletbörze/kreatív népismeret
    • Népismeret
      • N 01 Német népismeret
      • Vélemények N01
      • N0 2 német népismeret
      • N 03 német népismeret
      • N 04 német népismeret
    • Nyelvi -zenei fejlesztések
      • Zenei és nyelvi fejlesztés óvodáskorban
      • Klasszikus zene az oktatásban
      • Zenemanók -korai zenei fejlesztés
      • Kanishibai
    • Archívum
      • A résztvevők véleményei
      • T02 képzés 2016
    • Kapcsolat
    • Impressum
      • Disclaimer
  • Deutsch
    • Aktuelles
    • Über uns
      • 25 Jahre Methodikzentrum
    • Projekte
      • Mit Kindern für Frieden
    • Musikgarten-Babymusik
      • Musikalische Förderung
      • Förderung: der emotionale und intellektuellen Entwicklung
      • Weltsprache Musik
    • Methodische Seminare
      • F04 das Lapbook
      • F05 Erzählbühne und Erzählsäckchen
      • F06 Stationenlernen
      • F07 DAZ Übungen und Spiele zum Deutschunterricht
    • Volkstanzseminare
      • Erwartungen
      • Tanzen macht Spaß/ Tanzworkshop
      • M01 Meisterkurs Tanzleiterseminar
      • M02 Meisterkurs Tanzleiterseminar
      • T01 Ungarndeutsches Tanzleiterseminar
      • T02 Ungarndeutsches Tanzleiterseminar
      • T03 Ungarndeutsches Tanzleiterseminar
      • T04 Ungarndeutsches Tanzleiterseminar
      • T05 Ungarndeutsches Tanzleiterseminar
      • T06 Ungarndeutsches Tanzleiterseminar
      • T07 Diplomvorbereitendes Onlineseminar
      • T08 Pädagogische Grundkenntnisse
      • Rückmeldung Tanzseminar T 02
      • Termin für die Titelabgabe der Diplomarbeit
      • Rückmeldungen
    • Volkskundeseminare
      • N01 UD Volkskunde -Methodik
      • N01 Rückblick
      • N02 UD Volkskunde-Methodik
      • N02 Rückblick
      • N03 UD Volkskunde
      • N04 UD Volkskunde
      • Jahreskreis
      • Internetadressen
    • Seminare für Fremdsprachenförderung
      • Sprachförderung im Kiga
      • Klassische Musik im Kiga
      • Musikwischtel, Musik im Kita
    • Club der Pädagogen
    • HÖR Vergnügen
    • Blog
      • adventskranz und brauchtum
      • weihnachtsbaum und brauchtum
      • Schmierblock oder Notizheft?
      • Wie soll ich in der 1-2. Klasse der Grundschule mit derm Tanzunterricht anfangen?
      • Ulmer Schachtel
    • Literaturempfehlungen
      • HÖR Vergnügen
      • Natur
      • Erzähltheater
      • Schattentheater
      • Ideenkiste - Erzählanlässe
      • Märchen
      • Singen - Lieder
      • Tanz- und Bewegung
      • Musikbilderbücher
      • Musik und Bewegung
      • Lapbook
      • lebendige Geschichte
      • Weihnachten
    • Kaleidoskop
      • Ulmer Schachtel
      • Lapbook
      • Meditationen
      • Baumgesichter
      • Erzähltheater Kamishibai
      • Lernen im Museum
      • Schattentheater
    • Sprachkurse
      • Deutsch DA 1
      • Deutsch DA 1-i
      • Deutsch DA 2-i
      • Deutsch DA 2
      • Aufnahmegespräch
      • Deutsch DB1
      • Deutsch DB1-i
      • Deutsch DB2
      • Einzelsprachkurs
    • Rückblick
      • Seminar A18 - 08/2020
      • Seminar A17 - 07/2020
      • Seminar A16 - 08/2020
      • Seminar A15 - 11/2019
      • Seminar A14 - 08/2019
      • Seminar A13 - 07/2019
      • Seminar A12 - 06/2019
      • Seminar A11 - 10/2018
      • Seminar A10 - 08/2018
      • Seminar A09 - 07/2018
      • Seminar A08 - 07/2018
      • Seminar A07 - 08/2017
      • Seminar A06 - 07/2017
      • Berichte von den Teilnehmern
    • Kontakt
    • Unsere Partner
    • Impressum
      • Disclaimer
zuklappen