In der ungarndeutschen Kinder- und Jugendtanzleiterausbildung bringen wir aus den Sammlungen von Karl Horak und Katherine Wild die alten Kinderspiele, Reime und Kindertänze bei, aus den deutschen Sprachgebieten werden auch bekannte Tänze und Spiele gezeigt.
Das Methodikzentrum arbeitet seit Jahren im Fortbildungsbereich der Pädagogen und bietet zahlreiche Fortbildungen, Seminare und Workshops zum Thema Sprachförderung, ungarndeutsche Volkskunde und
die verschiedensten Kurse zu den Themen Volkstanz in Ungarn und auch im Ausland mit anerkannten Referenten an.
Wir organisieren eine Bildungsreihe aus 8 Modulen zum ungarndeutschen Kinder- und Jugendtanz, um damit die Teilnehmer zu Jugendtanzleitern (Pädagogen) auszubilden. Hierzu arbeiten wir einen
Spiele- und Tanzkanon für Kindergarten und Grundschulen aus. Im Jahr 2014 wurden die obligatorischen Lehrpläne zentral verabschiedet, und die Schulen müssen danach arbeiten, so nehmen wir
natürlich diese als Grundlage, dazu die Inhalte, Methoden, didaktische Vorgehensweise, und die dazu gehörenden ungarndeutsche Bräuche müssen den Tanzpädagogen beigebracht und mit ihnen geübt
werden.
In der ungarndeutschen Kinder- und Jugendtanzleiterausbildung bringen wir aus den Sammlungen von Karl Horak und von „Hoppe -Hoppe Reiter“ Katherine Wild die alten Kinderspiele, Reime und
Kindertänze bei, aus den deutschen Sprachgebieten werden auch bekannte Tänze und Spiele gezeigt. Die Ausbildung ist in 1+6+1 Modulen aufgebaut. In Modul 1 bekommen die Teilnehmer pädagogische
Grundkenntnisse und Modul 8. ist für die Prüfungsvorbereitung. Ein Modul besteht aus 30 Unterrichtsstunden. In jedem Modul werden etwa 30% Theorie und 70% Praxis beigebracht. Für einen Tanzlehrer
ist wichtig, dass er in allen Jahrgangsstufen Tanz unterrichten kann, er soll das ungarndeutsche Tanzgut gut kennen, er soll von der ud. Volkskunde und der ud. Musik auch gute kennen. Er soll für
den guten Volkstanzunterricht pädagogische, methodische und didaktische Kenntnisse haben. Deswegen ist es Voraussetzung, dass man nach minimum fünf abgeschlossenen Modulen sich für die Prüfung
melden kann. Danach können die Teilnehmer sich zum Prüfungskurs anmelden. Hier müssen sie eine Diplomarbeit anfertigen, die Voraussetzung für die Prüfung und für die Ausfertigung eines Diploms
ist.
Modul T01: Spiele, Reime, Tänze im Kindergarten
Modul T02: Tänze und Spiele in der 1.-2. Klasse in der Grundschule.
Modul T03: Spiele, Reime, Tänze in der 3.-4. Klasse in der Grundschule.
Modul T04: Spiele, Tänze in der 5.-6. Klasse in der Grundschule.
Modul T05: Tänze in der 7.-8. Klasse in der Grundschule.
Modul T06: Tänze für 9.-12. Klasse oder für Jugendtanzgruppen
Modul T07: Prüfungsvorbereitung und Prüfung
Modul T08: pädagogische Grundkenntnisse
Nach einer guten Diplomarbeit und nach erfolgreich abgelegter Prüfung erhalten die Teilnehmer ein Diplom.
Die Fortbildung und Prüfung werden beim Nationalen Bildungsamt (Oktatási Hivatal) anerkannt als „Ungarndeutsche Kinder- und Jugendtanzleiter-Ausbildung“